Ästhetische und kulturelle Filmbildung für Erzieher:innen und Betreuer:innen in Kita und OGS - Kostenlose Fortbildungsreihe vor Ort in Kita oder Grundschule sowie im endstation.kino
Bewegte Bilder sind das bestimmende Medium unserer Zeit. Sie prägen unsere Welt und auch den Alltag unserer Kinder. Die ersten Erfahrungen mit Film passieren oft unbegleitet und beschränken sich heutzutage oft auf die Betrachtung narrativer, d.h. erzählender Filme auf dem Tablet oder Smartphone. Aber brauchen Kinder eine an einer Erzählung orientierte Geschichte? Oder lassen sie sich auch auf experimentellere Formen ein? Was können wir auch im Jahr 2022 noch vom Kino lernen?
Das Kino ist ein Tausendsassa und in seiner nun 125 Jahre währenden Geschichte gibt es einen großen Reichtum zu entdecken. Insbesondere Kinder im Alter von 4 bis 6 bringen eine Offenheit dafür mit, sich auf historische, experimentelle und Avantgardefilme einzulassen und diese mit allen Sinnen zu genießen. Doch auch Kinder im Grundschulalter lassen sich mit Hilfe kreativer Methoden für Filme fernab des Mainstreams begeistern.
Die Fortbildungen richtet sich an Grundschullehrer:innen, Erzieher:innen und Betreuer:innen aus Langendreer und Werne. Die zweitägige Einführung im September sowie das Vertiefungsmodul Filme ohne Kamera finden in jedem Fall im endstation.kino statt. Des weiteren bieten wir an, zweistündige Fortbildungen für Betreuungsteams in Kitas und OGSen vor Ort in den Einrichtungen durchzuführen. Wir bieten in den Einrichtungen Einführungen in die ästhetische und kulturelle Filmbildung an sowie Vertiefungen von einzelnen Methoden oder Begleitung zur Umsetzung eigener Film- und Medienprojekte an.
Die Fortbildungsveranstaltungen können auch als einzeln besucht werden, die Teilnahme an der Einführung ist keine Voraussetzung für eine Besuch der beiden Vertiefungsmodule.
Anmeldung sowie Terminabsprache für Fortbildungen in den Einrichtungen per Mail an Johanna Hoffmann, minifilmclub@endstation-kino.de oder per Telefon im Büro des endstation.kinos, 0234-6871620
Einführung in die Filmbildung für Erzieher:innen und Betreuer:innen (Kita und OGS)
Die Fortbildung führt anhand des innovativen ästhetischen Filmbildungsprojekts MiniFilmclub in Konzepte, Ansätze und Methoden der frühkindlichen Filmbildung ein. Die Teilnehmer:innen erkunden das Kino mitsamt seiner Schatzkammer, dem Filmarchiv, und erleben die Magie des Vorführraums. Sie reisen in die Frühgeschichte des Films und experimentieren mit einem Methodenkoffer voller optischer Medien aus der Vor- und Frühgeschichte des Films. Daneben sichten sie Filme, die für die ästhetische Bildung von Vorschulkindern und Schulkindern besonders geeignet sind. Im Mittelpunkt steht hierbei die kurze filmische Form. Ausgehend von einer Auswahl an historischen, experimentellen und Avantgardefilmen sollen innovative Methoden der Filmvermittlung vorgestellt werden und anhand kreativer Übungen auch selber ausprobiert werden. Darüber hinaus soll gemeinsam darüber nachgedacht werden, wie sich Filmbildung in den Kita- und Grundschul-Alltag integrieren lässt.
Termin Fortbildung im endstation.kino
20.09. + 21.09.2022 (für Kitas und OGSen)
09.30 – 15.30 Uhr
Ort: endstation.kino, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum
Dozent*innen:
Johanna Hoffmann (Filmvermittlerin/Endstation Kino)
Sabrina College (Pädagogin/Kita Kreyenfeld)
Angela Matianis (Filmpädagogin, Theater- Film- und Fernsehwissenschaftlerin)
Terminabsprache für Fortbildungen und Beratungen vor Ort in Kita und OGS
Bitte melden Sie sich bei Johanna Hoffmann, minifilmclub@endstation-kino.de oder per Telefon im Büro des endstation.kinos, 0234-6871620
Vertiefungen
A: Filmemachen in Kita und Grundschule – Filmpraktischer Workshop mit Anna Sowo Koenning
Der Workshop gibt einen Überblick über die zentralen Kategorien von Film und führt in die kindgerechte Filmpraxis ein. Ausgehend von kleinen filmischen Formen – Einstellungen, Szenen und Kurzfilmen – erproben sich die Teilnehmer*innen im Umgang mit Filmequipment und drehen eigene Filmeinstellungen. Darüber hinaus steht die Frage im Vordergrund, wie sich Tablets kreativ und alltagsintegriert für die Filmbildung in Kita und Grundschule nutzen lassen.
Welche Apps eignen sich beispielsweise für das Herstellen von Stop-Motion-Filmen? Und mit Hilfe welcher App lassen sich aufgenommene Sequenzen schneiden und Tonbausteine montieren? Die Teilnehmer*innen sind eingeladen auch gerne im Vorfeld eigene Fragestellungen rund um das Thema einzubringen.
Der Workshop wird geleitet von der Filmemacherin Anna Sowo Koenning. www.film-kurse.de
Termin: 25.10.2022
Zeit: 9.30 – 15.30 Uhr
Ort: endstation.kino, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum
Dieses Vertiefungsmodul wäre auch in verkürzter Form vor Ort in Kita oder OGS möglich.
B: Filme ohne Kamera - analoger Filmworkshop mit Ute Aurand
Im Mittelpunkt dieses analogen 16mm-Film Workshops steht ein ganz besonderes Genre des künstlerischen Experimentalfilms, der sogenannte direct film oder kameralose Film, d.h. das Celluloid wird direkt bearbeitet. Die Teilnehmer:innen malen und zeichnen auf transparenten Blankfilm und ritzen und kratzen in die Emulsionsschicht von bereits belichtetem Schwarzfilm. Die transparenten Linien können auch koloriert werden. Darüber hinaus kann mit sogenanntem Found Footage gearbeitet werden, d.h. mit Stückchen fertiger Filme bzw. mit Schnittresten. Dieses Material kann analog neu geschnitten werden, aber auch bemalt und "bekratzt".
Der Workshop wird geleitet von der Filmemacherin, Kuratorin und Dozentin Ute Aurand. http://www.uteaurand.de
Termin: 02.11.2022
Zeit: 9.30 – 15.30 Uhr
Ort: endstation.kino, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum
Hier können Sie ein PDF mit allen Informationen herunterladen.
Die Fortbildungsreihe wird veranstaltet vom endstation.kino und wird durch den Stadtteilfonds WLAB gefördert.
Die Fortbildungsreihe ist außerdem Bestandteil eines Projektes das gefördert wird durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Dokumentar [1632]6
Spiel [6533]8
Kinder [1784]4
OMU [4448]18
OV [2146]18
Filmgespräch [1442]2
[gelaufen]kommend