Do. | 02. Okt. | 18:00 Uhr | OMU (Tickets) |
Info:
Regisseurin Jennifer Mallmann ist für ein Gespräch zu Gast. Zudem die Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum sowie Seebrücke Bochum.
Inhalt:
Nachdem ein Feuer das Camp Moria im September 2020 komplett vernichtet hatte, wurde es gespenstisch still. Nicht nur vor Ort, sondern auch im öffentlichen Diskurs. Weder die menschenrechtswidrigen Bedingungen in den weiteren Lagern an den Außengrenzen Europas noch die zahllosen Pushbacks im Mittelmeer schienen die Allgemeinheit näher zu beschäftigen. Auch die Verhaftung der sechs Jugendlichen, die man der Brandstiftung bezichtigte, blieb ohne weithin hörbares Echo – obwohl schon ein zweiter Blick auf die Umstände der Ermittlungen und den folgenden Strafprozess das Vorgehen der griechischen Justiz als fragwürdig offenbarte. Ganz zu schweigen von der zugrunde liegenden Flüchtlingspolitik der Europäischen Union.
Jennifer Mallmann wagt mit ihrem Film diesen zweiten Blick. Im Zentrum steht ihr Briefwechsel mit Hassan, einem der verurteilten Jugendlichen, der ihr aus dem Gefängnis von seinem Alltag, seinen Wünschen und Ängsten berichtet. Ruhige, exakt kadrierte Bilder dokumentieren „Normalität" an den Rändern der Festung Europa. Sie zeigen, wie strategische Abschottung und die damit einhergehende strukturelle Ausgrenzung funktionieren. Wer wissen will, wie sich unsere Staatengemeinschaft ihre Zukunft vorstellt, muss nur die neu errichteten, futuristischen Hochsicherheitslager betrachten. Dort werden die Ankommenden behandelt wie Menschen, die schwere Verbrechen begangen haben.
Hintergrund:
Vom 18. September bis zum 15. Oktober heißt es wieder: Vorhang auf für Dokumentarfilme, die bewegen!
Die bundesweiten Dokumentarfilmtage LETsDOK starten in ihre sechste Ausgabe – und das unter dem Motto „Mehr Demokratie wagen".
Geplant sind über 200 Veranstaltungen, bei denen viele Dokumentarfilme im Rahmen von Sonderveranstaltungen wie Lesungen, Vorträgen, Paneldiskussionen, Workshops oder Konzerten gezeigt werden. Mehr als 50 sorgfältig ausgewählte Dokumentarfilme bringen frische Perspektiven auf Demokratie, Vielfalt und Nachhaltigkeit in Kinos, Kulturzentren und an besondere Orte – insbesondere auch in ländlichen Regionen.
Das vollständige Programm wird in den kommenden Wochen bekanntgegeben. Merkt euch jetzt schon den Zeitraum vor und freut euch auf vielfältige Film- und Diskussionsangebote.
Land: | Deutschland |
Entstehungsjahr: | 2024 |
Regie: | Jennifer Mallmann |
Filmlänge: | 82 |
FSK: | 12 |
Weiteres: | Griechisch, Persisch (Farsi), Deutsch, Englisch mit deutschen Untertiteln |
Dokumentar [1667]12
Spiel [6624]13
Kinder [1816]5
OMU [4601]24
OV [2299]24
Filmgespräch [1481]19
[gelaufen]kommend